Im Oktober 2024 nahm ein Teil unseres KAT-Teams an einer mehrtägigen Großübung des Bundesverband Gemeinschaft Deutscher Tierrettungsdienste e.V. in Österreich teil. Gemeinsam mit fünf weiteren Tierrettungen wurden ca. 40 realitätsnahe Einsatzszenarien bei einer Großschadenslage durch Hochwasser „durchgeprobt“. Regelmäßige Übungen innerhalb des Bundesverbandes bereiten alle Verbandsmitglieder bestmöglich auf einen Katastropheneinsatz vor, im Rahmen dessen Haus- und Wildtiere geborgen, gesichert bzw. Tiere in lebensbedrohlichen Zuständen medizinisch erstversorgt werden müssen, bis sie einem Tierarzt übergeben werden können.
Gleich direkt nach einer sechs stündigen Anreise unterstützte unser Team zunächst beim Aufbau des Basiscamps. Das Basiscamp ist im Katastrophenfall der zentrale Stützpunkt für die Teams. Hier laufen u.a. Koordination, Versorgung, Logistik und Lagerung für die Einsätze, respektive der Teams zusammen. Am nächsten Tag wurden die Teams nach Aufgaben gruppiert. Mitglieder mit einer Tierunfallsanitäterausbildung wurden für die medizinische Versorgung eingeteilt, um Tiere mit Hyper- bzw. Hypothermie, Frakturen, Bissverletzungen usw. notzuversorgen. Weitere Mitglieder bildeten einen Erkundungstrupp, um Anlaufstellen wie Tankstellen, Tierärzte, Apotheken, Baumärkte, BOS Stützpunkte etc. zu erurieren. Andere wiederum absolvierten gemeinsam mit Mitgliedern anderer Tierrettungen erste technische Einsätze. So galt es z. B einen Hund mit einer Pfählungsverletzung durch Einsatz von technischem Gerät zu bergen und anschließend medizinisch erstzuversorgen. Noch am gleichen Tag nahm unser Team an einer Gemeinschaftsübung teil, in der Großtiere im Fokus standen. Unter Leitung von Bee-safe – Sicherheit im Tierrettungseinsatz und mit Unterstützung der Feuerwehr der Stadt Marchtrenk, galt es Pferde aus Notlagen zu bergen bzw. zu sichern…eine erste Möglichkeit für uns als Tierrettung Chemnitz, einen Einblick in die technische Rettung von Großtieren zu erhalten.

Bis in die Nacht gingen die Einsätze, so dass unser Team todmüde in die Betten fiel …um nur wenige Stunden später gemeinsam mit den anderen Teams Tiere von einem überfluteten Gnadenhof zu sichern.
So wurden z.B. Tiere von Dächern gesichert, auf die sie in ihrer Not kletterten. Hier kam die Höhenrettung zum Einsatz. Der Trupp der Wasserrettung nahm sich den Tieren an, die sich entweder im Wasser oder direkt an schwer zugänglichen Uferbereichen befanden. So wurde z.B. ein verletzter Hund tagsüber aus dem Wasser gesichert und ein weiterer nachts in einer Kiesgrube gerettet. Szenarien die sich auf den ersten Blick ähneln, aber durch die unterschiedlichen Lichtverhältnisse auch unterschiedliche Herausforderungen für Mensch und Technik mit sich bringen. Die Drohnenstaffel kam ebenfalls zum Einsatz, um ein verirrtes Pony zu orten. Auch galt wieder der Grundsatz, dass es mit der Sicherung nicht getan ist. Die Tiere wurden nach der Sicherung zudem protokolliert sowie verletzte Tiere vom medizinischen Team versorgt und adäquat untergebracht. Gerade auch in Großschadenslagen bzw. Einsatzszenarien mit vielen Tieren steht nicht nur die bedarfsgerechte Versorgung der Tiere im Vordergrund, sondern es sollte auch jedem Tierhalter möglich sein, sein Tier schnellstmöglich wieder in die Arme zu schließen. Da es auch bei Hochwasserlagen zu Bränden kommen kann, wurde auch die Sicherung von Tieren bei einem Hausbrand geübt.
Unterbrochen wurden diese fiktiven Einsätze erneut durch reale Einsätze und auch die Humanrettung kam nicht zu kurz.

Es war „nur“ eine Übung, aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis die KAT-Teams der Tierrettungen des Bundesverbandes wieder ausrücken müssen … zu Hochwasserlagen, Waldbränden, Erdbeben, Evakuierungen oder anderen Großschadenslagen. Für unser Team war diese Übung eine sehr wertvolle Erfahrung und wir danken der Tierhilfe Gusental für die tolle Organisation der Verbandsübung und natürlich allen beteiligten Tierrettungen und BOS.


Bundesverband Gemeinschaft Deutscher Tierrettungsdienste e.V.

Tierrettung Südbaden e.V.
Tierrettung Unterland e.V.
Tierhilfe Gusenthal
Tierrettung Vorpommern-Rügen e.V.
Tierrettungsdienst Animal First Aid

Feuerwehr Stadt Marchtrenk
Bee-Safe Sicherheit im Tierrettungseinsatz